Bewerbung - Holzbearbeitungsmechaniker

Direkt zum Seiteninhalt

Bewerbung

Tipps      Bewerbung      Downloads      Links


Die meisten Ausbildungen beginnen nach Ende der  Sommerferien. Wenn Du weißt, wann Du mit der Schule fertig bist,  solltest Du rechtzeitig Deine Bewerbung schreiben. Und das geht viel  einfacher, als Du denkst.

Sicher hast Du schon in der Schule  gelernt, wie Du eine Bewerbung formulierst und was Du dabei beachten  musst. Hier findest Du die wichtigsten Dinge noch einmal  zusammengefasst.








Der erste Eindruck zählt ! Der Grundstein für  Deine erfolgreiche Bewerbung ist eine saubere, ordentliche und  vollständige Bewerbungsmappe. In diese gehören:
  • ein Anschreiben
  • Dein Lebenslauf
  • Dein Foto
  • Kopien Deiner Zeugnisse
  • Kopien weiterer Tätigkeitsnachweise



Der Lebenslauf listet die wichtigsten Stationen  Deines Lebens auf und wird meist in Form einer Tabelle geschrieben.  Angaben zu Umzügen, Schulwechseln und Praktika gehören genauso in einen  Lebenslauf wie Dein Engagement in Vereinen oder Organisationen. Auch ein  gutes Foto ist wichtig! Am besten eines, auf dem Du sympathisch  rüberkommst. Aber bitte kein Selfie.



Kopien der Zeugnisse Deines letzten Schuljahres  gehören ebenfalls in die Bewerbungsmappe. Wenn Du  Beurteilungen und  Bescheinigungen von absolvierten Praktika hast, umso  besser. Auch sie  gehören in die Mappe.



Viele Unternehmen und Betriebe wollen eine Bewerbung  per E-Mail. Oft findest Du schon ein  Online-Formular auf der Website  des Unternehmens. Dann ist es noch  einfacher. Wenn das nicht der Fall  ist, gehört in die Betreffzeile eine eindeutige Formulierung, z.B.  „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als  Holzbearbeitungsmechaniker“.  Für die Online-Bewerbung gilt dasselbe wie  für die klassische  Bewerbungsmappe: Sie sollte sorgfältig und gut  ausgearbeitet sein.  Zeugnisse und Tätigkeitsnachweise scannst Du einfach  ein und  bezeichnest sie eindeutig. Das Wichtigste aber bei allen  Überlegungen  ist, dass Du Dir darüber im Klaren bist, dass Dieser Beruf  ganz genau  Dein „Ding“ ist !



Bleib  einfach Du selbst ! Keiner erwartet von Dir, dass du Dich mit Details  des Berufs  schon perfekt auskennst – schließlich willst Du die  Ausbildung ja erst  beginnen. Informiere Dich über den Beruf des   Holzbearbeitungsmechanikers: Welche Aufgaben hat er? Warum passt der   Beruf zu Dir ? Was ist für Dich daran interessant ?



Der  erste Eindruck zählt. Beim Vorstellungsgespräch  geht es darum, beim  Chef nachhaltig einen guten Eindruck zu  hinterlassen. Meistens will der Ausbilder wissen, ob ihr beide als  Menschen gut miteinander klarkommt.  Also solltest Du bereit sein, ein  bisschen was von Dir zu erzählen.



Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass Du  ordentlich und sauber angezogen bist.  Die Kleidung sollte zur Branche  und zum Beruf passen. Du bewirbst Dich  als Holzbearbeitungsmechaniker,  deshalb musst Du nicht mit Anzug und  Krawatte kommen.
Zurück zum Seiteninhalt