Zeitplan - Holzbearbeitungsmechaniker

Direkt zum Seiteninhalt

Zeitplan



Normalerweise dauert die Ausbildung 3 Jahre. Je nach  Vorbildung kann sie aber auch verkürzt oder mit der Zusatzqualifikation  zur Elektrofachkraft ergänzt werden. Ausgebildet wird im dualen System,  d.h. im Betrieb und in der Berufsschule. Mit Bestehen der Prüfung endet  die Ausbildung und Du bist Holzbearbeitungsmechaniker.



Die Berufsschule
Die restliche Zeit, ca. 12 Wochen pro Jahr, findet ein Blockunterricht in der Berufsschule statt. Diese Einrichtungen befinden sich an 5 verschiedenen Standorten. Allen gemeinsam ist, dass Du während dieser Zeit direkt in einem schuleigenen Wohnheim oder Internat untergebracht bist.



Zusatzqualifikation Elektrofachkraft
Wenn Dir die Ausbildung Spaß macht und Du noch mehr für Deine Qualifikation tun möchtest, dann kannst Du noch die Zusatzausbildung zur Elektrofachkraft machen. Damit wirst Du bei Arbeitgebern noch gefragter sein, als Du es als Holzbearbeitungsmechaniker ohnehin schon bist.

Die Schulen Göppingen und Rosenheim bieten eine elektrotechnische Zusatzausbildung für festgelegte Tätigkeiten an. Der Ausbildungsplan sieht ab dem 2. Ausbildungsjahr auch eine anwendungsbezogene praktische Elektroausbildung im Betrieb vor. Wenn Du diese Zusatzausbildung erworben hast, darfst Du einfache Störungsanalysen und Reparaturen der Anlagen im Betrieb selbst durchführen.









Check hier die Berufsschulen!

Gewerbliche Schule Göppingen:

Förderverein BSH Göppingen:

Lehrinstitut der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik Rosenheim:

Holzfachschule Bad Wildungen:

Gewerblich-Technisches Oberstufenzentrum II Barnim:

Staatlich Gewerblich Technische Berufsbildende Schulen Gotha:
Zurück zum Seiteninhalt